Rafael Camartin ist (1980*) in Breil/Brigels in der Schweiz geboren. Er absolvierte ein Trompetenstudium bei Markus Würsch an der Musikhochschule Luzern. Während des Studiums besuchte er
zahlreiche Instrumentalkurse bei Jouko Harjanne, Hans Gansch, Alison Balsom, Illan Eshed, Stockholm Chamber Brass (Kammermusik) und Roger Bobo (Kammermusik) um von ihren grossen Erfahrungen zu
lernen.
Nach seiner pädagogischen Ausbildung begann er an der Hochschule der Künste Bern ein Studium im Fach Blasmusikdirektion (Typ A) bei Ludwig Wicki. Darauffolgend vertiefte er diese Studien im Fach
Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste bei Christof Brunner und später an der Hochschule der Künste Bern bei Dominique Roggen. Letzteres beendete er 2011 mit Auszeichnung.
Verschiedene Meisterkurse führten ihn zu bedeutenden Dirigenten wie Baldur Brönnimann und Dominique Roggen. Seit einigen Jahren steht Rafael Camartin in regelmässigem Kontakt zu Douglas
Bostock.
Darüber hinaus war Rafael Camartin Mitglied der Brass Band Bürgermusik Luzern und der Swiss Army Brass Band. Verschiedene Engagements als Registerlehrer führten ihn unter anderem zur Nationalen
Jugend Brass Band und zum Nationalen Jugend Blasorchester und runden seine breite und engagierte Tätigkeit als Musikpädagoge ab.
Zu seinen grössten Erfolgen zählen das erreichen des Halbfinals am Schweizerischen Dirigentenwettbewerb 2010 und im darauf folgenden Jahr die Teilnahme am Europäischen Dirigentenwettbewerb.
Heute arbeitet er als Musikpädagoge an der Musikschule Region Sursee und lenkt als Musikalischer Leiter die Geschicke des Musikvereins Schindellegi-Feusisberg und der Brass Band Imperial
Lenzburg. Des Weiteren spielt Rafael Camartin zurzeit im Aulos Blasorchester und im Sinfonischen Blasorchester Bern mit.